Georgien – georgisch საქართველო (Sakartvelo)
Landesgrenzen mit Russland, Türkei, Aserbaidschan und Armenien
Fläche – 69 700 km²
Einwohnerzahl – 4 500 000
Hauptstadt – Tbilissi (Einwohnerzahl 1 400 000)
Größte Städte – Tbilissi, Kutaissi, Batumi, Rustavi
Staatsform – parlamentarische Republik
Amtssprache – Georgisch
Schrift – Georgisches Alphabet
Staatsreligion – Georgisch Apostolische Kirche
Währung – Georgische Lari (GEL)
Zeitzone – UTC +4
Telefonvorwahl – (+995)
Klima – in Westgeorgien herrscht subtropisches Klima mit hoher Feuchtigkeit, während Ostgeorgien durch das mediterrane Klima beeinflusst wird.
Überblick Geschichte
Vor 1,8-1,6 Mio. Jahren lebte auf dem Gebiet des heutigen Georgiens einer der Vorfahren des modernen Menschen, der Homo Erectus.
Im XII-VII Jh. v.Chr. entstanden die ersten staatlichen Formen in Georgien – Diaochi und Kolcha. Später, im IV Jh. v. Chr., wurde im Ostteil des heutigen Georgiens das Königreich Iberien ins Leben gerufen.
Den kleinen Königreichen auf dem Gebiet Georgiens fiel es schwer, sich gegen zahlreiche Eroberer zur Wehr zu setzen. Die Überfälle in verschiedenen Grenzregionen führten dazu, dass die östlichen und westlichen Königreiche Georgiens dem Einfluss verschiedener feindseliger Staaten unterworfen wurden.
Die Einheit georgischer Könige und Fürsten war so nur schwer zu erreichen. Einige schlossen sich zwar zusammen, andere zersplitterten sich jedoch weiter.
Besonders grausam waren in der Geschichte Georgiens die Zeit arabischer Herrschaft im VIII-XI Jh., die zahlreichen verheerenden Überfälle der Mongolen im XIII-XV Jh. und die heftigen Kämpfe um die Aufteilung des Kaukasus zwischen dem Osmanischen Reich und Persien im XVI-XVIII Jh. Dazwischen gab es nur wenige ruhige Zeiten, so im XI-XII Jh. während der Regierung König Davids des Erbauers und seiner Urenkelin, Königin Tamara. Diese Blütezeit wurde später als das Goldene Zeitalter Georgiens bekannt.
Nach der Unterzeichnung des Schutzabkommens (Georgievski Traktat) im Jahre 1783 beginnt die Annäherung mit dem Russischen Reich. Im XIX Jh. wurden nach und nach alle georgischen Königreiche aufgehoben und Georgien vom Russischen Reich annektiert.
1918 wurde die Georgische Demokratische Republik ausgerufen. Diese Unabhängigkeit dauerte jedoch nur 3 Jahre. 1921 besetzte die rote Armee Georgien. In der Folge musste das Land der Sowjetunion beitreten. Die Wiedererlangung der Unabhängigkeit war erst nach dem Zusammenfall der UDSSR, im Jahre 1991 möglich. Gleich danach begannen die ethnischen Konflikte auf dem Gebiet Georgiens mit Osseten und Abchasiern, die zur Entstehung der entsprechenden Teilrepubliken geführt haben.